
Der gigantische Frachtraum der
An-124 mit einer
Länge von rund 35m.

Cockpit der Antonov An-124 |
Antonov An-124
Nach der Konzeption als Großraumtransportflugzeug für die Sowjetarmee
erfolgte am 26. Dezember 1982 der Erstflug der Antonov An-124, die der
westlichen Lockheed C-5 Galaxy sehr ähnelt. Das damals größte
Transportflugzeug mit einem Abfluggewicht von über 400 Tonnen wurde bis 2004
insgesamt 56 gebaut und 1989 von der noch größeren Antonov An-225 "Myria"
abgelöst.
Die An-124 werden jeweils von vier 225kN starken Lotarev Turbo-Fan-
Triebwerken angetrieben und haben bei einer maximalen Nutzlast von 120
Tonnen eine Reichweite von rund 5000 km.
Länge |
69,10 m |
max.
Startgewicht |
392 to |
Spannweite |
73,30 m |
max.
Geschwindigkeit |
865 km/h |
Höhe |
20,78 m |
Besatzung |
6 |
2005 wurde die Neuaufnahme
der Serienproduktion für zumindest 15 weitere Flugzeuge beschlossen. Sie
sollen eine moderne Elektronik und wirtschaftliche Triebwerke erhalten und
somit, wie viele der im Einsatz stehenden Maschinen, dem zivilen
Frachttransport zur Verfügung stehen. Die größten Betreiber dieses Typs sind
eben die Antonov Design Bureau, Volga Dnepr.
Die Fotos zeigen die An-124 UR-82073 der Antonov Design Bureau. Das Flugzeug
wurde 1994 gebaut und ist in Kiew- Gostomel für diverse Frachtflüge
stationiert. So kam es auch, dass die Maschine am 29. November 2006 ihren
Weg nach Wien fand.
|
Boeing 747-400 Freighter
'Die Frachtversion der Boeing 747-400 verfügt über eine moderne Zweimann-
Pilotenkanzel die sich im Oberdeck, das gegenüber der Passagierversion
verkürzt wurde, befindet.
Die Frachtversion absolvierte 1993 ihren Jungfernflug und wurde seither über
100mal ausgeliefert.
Korean Air Cargo verfügt über 18 Flugzeuge dieses Typs und bedient vom Hub
Incheon (Südkorea) regelmäßig zahlreiche Airports in Europa, darunter auch
Wien. |

Korean Air Cargo bringt die
Frachtversion der
Boeing 747-400 regelmäßig nach Wien. |

Das Cockpit der Boeing 747-400F
erscheint mit
den fünf Bildschirmen sehr aufgeräumt. |